Wie funktioniert Inkasso heute? Modernes Forderungsmanagement verbindet juristische Expertise mit digitaler Technologie für maximale Effizienz. Der vollständig digitalisierte Prozess ermöglicht eine schnelle Bearbeitung – von der automatischen Fallübergabe bis zur Langzeitüberwachung. Während der Schuldner die Kosten trägt, profitieren Unternehmen von transparenten Abläufen und einem Fair-Payment-Ansatz, der Kundenbeziehungen schont. Professionelles Inkasso sichert so nicht nur offene Forderungen, sondern unterstützt auch nachhaltiges Geschäftswachstum.
Sie möchten wissen, wie professionelles Inkasso funktioniert und dabei keine Zeit verlieren? Als digitales Inkassounternehmen unter anwaltlicher Führung machen wir es Ihnen besonders einfach: Sie können direkt Inkasso beauftragen und von unserem vollständig digitalisierten Prozess profitieren. Erfahren Sie in unserem Leitfaden, wie modernes Forderungsmanagement heute aussieht.
Als Unternehmer kennen Sie die Situation: Sie haben Ihre Leistung erbracht, die Rechnung gestellt, aber die Zahlung bleibt aus. Offene Forderungen belasten nicht nur Ihre Liquidität, sondern kosten auch wertvolle Zeit und Nerven. Genau hier setzt modernes Inkassoverfahren an – mit digitalem Inkassoprozess statt zeitaufwändiger manueller Bearbeitung. Doch wie funktioniert Inkasso eigentlich, und warum ist es gerade für Unternehmen so wichtig?
In der heutigen Wirtschaftswelt ist ein effektives Forderungsmanagement entscheidend für den Unternehmenserfolg. Inkasso bedeutet dabei weit mehr als nur das Eintreiben offener Rechnungen. Es ist ein komplexer Prozess, der rechtliches Know-how, psychologisches Geschick und modernste Technologie vereint, um Ihre berechtigten Ansprüche durchzusetzen.
Während das klassische Mahnwesen oft an seine Grenzen stößt, bietet professionelles Inkasso deutlich bessere Erfolgsaussichten. Der Grund liegt in der Kombination aus rechtlicher Expertise, bewährten Prozessen und spezialisierten Werkzeugen, die Inkassounternehmen zur Verfügung stehen.
paywise hat das traditionelle Inkasso durch automatisiertes Inkasso ersetzt. Als Legal-Tech-Unternehmen unter anwaltlicher Führung vereinen wir jahrelange juristische Erfahrung mit den Möglichkeiten des Online-Inkassos. Unser digitaler Inkassoprozess ermöglicht eine schnellere und effizientere Bearbeitung Ihrer Forderungen. Dieser innovative Ansatz ermöglicht es uns, Ihre Forderungen schneller und erfolgreicher durchzusetzen als dies mit herkömmlichen Methoden möglich wäre.
Unser Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass erfolgreiches Inkasso heute mehr erfordert als nur rechtliches Know-how. Die Digitalisierung eröffnet völlig neue Möglichkeiten im Forderungsmanagement. Durch die Integration modernster Technologien in unsere Prozesse können wir Ihre Forderungen nicht nur effizienter bearbeiten, sondern auch bessere Erfolgsquoten erzielen.
Die Zusammenarbeit mit paywise beginnt mit unserem modernen Inkassoverfahren durch unkomplizierte digitale Fallübergabe. Unser automatisiertes Inkasso wurde entwickelt, um Ihnen maximale Flexibilität zu bieten. Sie können Ihre offenen Forderungen auf verschiedene Weise einreichen: Durch direkten Upload Ihrer Rechnungen als PDF, als Excel-Datei (CSV, Datei),über unsere moderne REST-API für automatisierte Prozesse oder durch nahtlose Integration mit Ihrem bestehenden Buchhaltungssystem.
Unsere KI-gestützte Technologie erkennt automatisch alle relevanten Informationen aus Ihren Dokumenten und leitet den Inkassoprozess unmittelbar ein. Innerhalb von Minuten erhalten Sie eine detaillierte Eingangsbestätigung. Ihren Fall bearbeiten wir in der Regel innerhalb weniger Stunden.
In der ersten Phase setzen wir auf einen ausgewogenen Ansatz. Unser Fair-Payment-Konzept zielt darauf ab, eine schnelle Zahlung zu erreichen, ohne die Kundenbeziehung unnötig zu belasten. Wir kommunizieren professionell über verschiedene Kanäle mit dem Schuldner und bieten flexible Zahlungsmöglichkeiten an.
Sollte die erste Zahlungsaufforderung nicht zum Erfolg führen, intensivieren wir unsere Bemühungen durch weitere, nachdrücklichere Kommunikation. Dabei behalten wir stets die Balance zwischen konsequenter Forderungsdurchsetzung und angemessener Kulanz, etwa durch die Möglichkeit von Ratenzahlungsvereinbarungen.
Bleiben die außergerichtlichen Maßnahmen erfolglos, leiten wir nahtlos das gerichtliche Mahnverfahren ein. Dieser Prozess wird von unseren erfahrenen Juristen gesteuert und überwacht. Wir kümmern uns um alle notwendigen Schritte – von der Beantragung des Mahnbescheids bis zur Erwirkung des Vollstreckungstitels.
Sollte der Schuldner Widerspruch einlegen, steht Ihnen unsere spezialisierte Partnerkanzlei zur Seite. Nach sorgfältiger Prüfung der Erfolgsaussichten vertreten wir Ihre Interessen kompetent vor Gericht.
Nach erfolgreicher Titulierung Ihrer Forderung stehen verschiedene Vollstreckungsmaßnahmen zur Verfügung. Wir wählen die erfolgversprechendsten Optionen und setzen diese konsequent um. Besonders wichtig: Auch wenn eine sofortige Vollstreckung nicht zum Erfolg führt, bleiben wir für Sie am Ball. Durch unsere Langzeitüberwachung über bis zu 30 Jahre stellen wir sicher, dass keine Chance zur Realisierung Ihrer Forderung ungenutzt bleibt.
Eine der häufigsten Sorgen unserer Mandanten betrifft die Kosten des Online-Inkassos. Hier können wir Sie beruhigen: Dank unserem digitalen Inkassoprozess entstehen bei unbestrittenen Forderungen für Sie keine Kosten. Der Schuldner trägt sämtliche Inkassogebühren, während Sie Ihre Forderung zu 100% erhalten. Lediglich für notwendige Auslagen wie Gerichtskosten oder Adressermittlungen fallen geringe Vorschüsse an, die ebenfalls vom Schuldner zu erstatten sind. Wir erhalten erst eine Zahlung auf unsere Vergütung, wenn der Schuldner nach unserer Beauftragung ganz oder teilweise an Sie oder uns bezahlt. Das heißt, wir werten auch eine Direktzahlung als Erfolg unserer Inkassotätigkeit.
Unser modernes Inkassoverfahren bedeutet für Sie als Unternehmer einen entscheidenden Vorteil: Während Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, kümmert sich unser automatisiertes Inkasso professionell um Ihre offenen Forderungen. Mit unserem Online-Inkasso bleiben Sie dabei jederzeit über den Status Ihrer Fälle informiert. Durch die Kombination aus rechtlicher Expertise und modernster Technologie maximieren wir Ihre Erfolgsaussichten bei minimalem Aufwand für Sie.
Unsere Lösung wächst dabei mit Ihren Anforderungen. Ob Sie als Freiberufler eine einzelne Forderung durchsetzen möchten oder als größeres Unternehmen regelmäßig Forderungsmanagement benötigen – paywise bietet Ihnen die passende Lösung.
Ab welchem Zeitpunkt kann ich einen Inkassodienstleister einschalten?
Sie können einen Inkassodienstleister wie paywise beauftragen, sobald sich Ihr Schuldner im Zahlungsverzug befindet. Ein Zahlungsverzug liegt bei Unternehmern in der Regel 30 Tage nach Zugang und Fälligkeit einer Rechnung vor. Bei Verbrauchern müssen einmal in der Regel vorher einmal selbst mahnen oder an die Zahlung erinnern. Eine Zahlungserinnerung ist aus Gründen der Kundenbeziehung jedoch immer sinnvoll, denn jeder hat schon mal eine Rechnung übersehen. Als erfahrenes Inkassounternehmen unterstützen wir Sie gerne bei der Einschätzung des richtigen Zeitpunkts für die Einleitung des Inkassoverfahrens.
Wie genau funktioniert der Inkassoprozess bei paywise?
Der Inkassoprozess bei paywise ist vollständig digitalisiert und transparent. Nach der unkomplizierten Übergabe Ihrer Forderung – sei es per PDF-Upload, über unsere REST-API, CSV-Datei (Excel) oder durch Integration mit Ihrem Buchhaltungssystem – prüfen wir Ihren Fall innerhalb von 12 Stunden. Anschließend leiten wir unmittelbar die erste Zahlungsaufforderung ein. Unser Fair-Payment-Ansatz ermöglicht dabei häufig eine schnelle außergerichtliche Einigung. Falls erforderlich, führen wir den Prozess über das gerichtliche Mahnverfahren bis hin zur Zwangsvollstreckung fort.
Welche Kosten entstehen für mich als Auftraggeber?
Bei berechtigten und unbestrittenen Forderungen hat Ihr Schuldner sämtliche Kosten des Inkassoverfahrens zu tragen, sowohl außergerichtlich als auch gerichtlich. Alle Kosten des Forderungsmanagements muss Ihr säumiger Schuldner bezahlen.
Wir als Inkassounternehmen erhalten erst eine Vergütung, wenn der Schuldner nach unserer Beauftragung ganz oder teilweise an Sie oder uns zahlt. Wir werten also auch Direktzahlungen als Erfolg unserer Inkassotätigkeit. Das heißt im Umkehrschluss aber auch, wenn wir kein Geld für Sie einziehen, erhalten wir von Ihnen auch keine Zahlung auf unsere Vergütung. Dies gilt auch dann, wenn wir die Forderung nicht eintreiben können, zum Beispiel weil Ihr Schuldner insolvent ist.
Gegebenenfalls kann es sein, dass Sie Auslagen für das Mahngericht oder Zwangsvollstreckungskosten leisten müssen. Hierfür können wir Vorschüsse verlangen. Bei Forderungen unter 500 Euro fallen für das Mahngericht in der Regel 36 Euro Gerichtskostenvorschuss an. Für jede Zwangsvollstreckungsmaßnahme müssen Sie mit weiteren 40 bis 120 Euro rechnen. Auch diese Auslagen und Vorschüsse muss Ihr Schuldner vollständig erstatten. Da hier jedoch ein gewisses Ausfallrisiko besteht, schauen wir vor kostenauslösenden Maßnahmen immer in die Schufa. Sollten dort für den Schuldner Negativmerkmale hinterlegt sein, können Sie das Inkassoverfahren kostenfrei abbrechen.
Alles weitere finden Sie in unseren AGB und unter Kosten.
Kommt es zum Bestreiten im laufenden Inkassoprozess, versuchen wir natürlich, für Sie eine Lösung mit Ihrem Schuldner zu finden und vermitteln im Zweifelsfall eine Partnerkanzlei für Ihre Vertretung im streitigen Verfahren.
Wie lange dauert durchschnittlich ein Inkassoverfahren?
Die Dauer eines Inkassoverfahrens hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei unbestrittenen Forderungen und zahlungsfähigen Schuldnern erzielen wir oft bereits nach der ersten Zahlungsaufforderung innerhalb weniger Tage Erfolg. Komplexere Fälle, die ein gerichtliches Mahnverfahren oder Zwangsvollstreckungsmaßnahmen erfordern, können mehrere Monate in Anspruch nehmen. Dank unserer digitalen Prozesse halten wir die Verfahrensdauer jedoch so kurz wie möglich.
Was passiert, wenn der Schuldner die Forderung bestreitet?
Bestreitet der Schuldner die Forderung, versuchen wir für Sie eine Lösung mit dem Schuldner zu finden.
Wo dies nicht möglich ist, vermitteln wir Sie gerne an unsere Partnerkanzleien, die sorgfältig die Erfolgsaussichten einer gerichtlichen Durchsetzung prüfen. Erscheint diese erfolgversprechend, übernehmen unsere spezialisierten Partnerkanzleien die Vertretung Ihrer Interessen im streitigen Verfahren.
Wie wird die Kundenbeziehung beim Inkasso berücksichtigt?
Unser Fair-Payment-Ansatz zielt darauf ab, die Kundenbeziehung möglichst zu erhalten. Wir kommunizieren professionell und angemessen mit dem Schuldner und bieten flexible Zahlungsmöglichkeiten wie Ratenzahlungen an. Durch reduzierte Anfangsgebühren schaffen wir Anreize für eine schnelle Zahlung. Diese ausgewogene Vorgehensweise ermöglicht häufig eine erfolgreiche Forderungsdurchsetzung bei gleichzeitiger Wahrung der Geschäftsbeziehung.
Wie werde ich über den Stand meines Inkassofalls informiert?
Als modernes Legal-Tech-Unternehmen bieten wir Ihnen volle Transparenz über den Status Ihrer Forderungen. Über unser digitales System können Sie jederzeit den aktuellen Bearbeitungsstand einsehen. Zusätzlich informieren wir Sie automatisch über wichtige Entwicklungen in Ihrem Fall. Bei Fragen steht Ihnen unser Expertenteam selbstverständlich auch persönlich zur Verfügung.
Was bedeutet Langzeitüberwachung und wie funktioniert sie?
Die Langzeitüberwachung ist ein wichtiger Service für den Fall, dass eine sofortige Vollstreckung nicht zum Erfolg führt. Über einen Zeitraum von bis zu 30 Jahren überwachen wir die wirtschaftliche Situation des Schuldners und prüfen regelmäßig neue Vollstreckungsmöglichkeiten. Sobald sich die Vermögensverhältnisse des Schuldners verbessern, leiten wir umgehend geeignete Maßnahmen ein.
Wie werden meine Daten beim Inkasso geschützt?
Als Legal-Tech-Unternehmen legen wir höchsten Wert auf Datensicherheit. Alle Daten werden ausschließlich verschlüsselt verarbeitet und auf DSGVO-konformen Servern in Deutschland gespeichert. Unsere digitalen Prozesse entsprechen den höchsten Sicherheitsstandards, und wir arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unserer Sicherheitsmaßnahmen.
Wie funktioniert Inkasso bei paywise im Vergleich zu traditionellen Inkassounternehmen?
Anders als traditionelle Inkassounternehmen setzt paywise auf einen vollständig digitalisierten Prozess, der Ihren Forderungseinzug erheblich beschleunigt und vereinfacht. Während klassische Inkassounternehmen oft noch mit Papierformularen und manuellen Prozessen arbeiten, nutzen wir modernste Legal-Tech-Lösungen: Ihre Forderung wird innerhalb von 12 Stunden geprüft, KI-gestützte Systeme erkennen automatisch alle relevanten Informationen aus Ihren Dokumenten, und Sie haben jederzeit digitalen Zugriff auf den aktuellen Status Ihres Falls. Unser Fair-Payment-Ansatz unterscheidet sich ebenfalls vom traditionellen Inkasso: Statt sofort die maximalen Gebühren zu erheben, setzen wir zunächst auf reduzierte Inkassokosten, um eine schnelle Einigung zu ermöglichen. Die Kombination aus digitaler Effizienz und juristischer Expertise unter anwaltlicher Führung führt zu deutlich höheren Erfolgsquoten als bei herkömmlichen Inkassoverfahren. Dabei bleiben Sie dank unseres transparenten Online-Systems immer über jeden Schritt informiert – von der ersten Mahnung bis zur erfolgreichen Forderungsdurchsetzung.
Sie haben mit uns einen starken Partner an Ihrer Seite.
paywise zieht Forderungen für Unternehmen jeder Größe ein – für Soloselbständige, KMUs sowie große Unternehmen.