Maßgeschneidertes Inkasso für Vereine – Ihre finanzielle Stabilität, unser Versprechen
Stehen Sie als Vereinsvorstand vor der Herausforderung, säumige Mitgliedsbeiträge einzutreiben? Fühlen Sie sich mit der Komplexität des Forderungsmanagements überfordert?
Bei paywise verstehen wir die einzigartigen Anforderungen, die das Inkasso für Vereine mit sich bringt. Als Experten in diesem Bereich wissen wir, wie wichtig es ist, offene Forderungen effizient einzutreiben, ohne dabei das Vereinsklima zu belasten. Unser spezialisierter Inkasso-Service für Vereine verbindet professionelles Forderungsmanagement mit einem einfühlsamen Ansatz, der die Besonderheiten Ihres Vereins berücksichtigt. Mit paywise gewinnen Sie nicht nur einen Inkasso-Dienstleister, sondern einen echten Partner, der Ihre finanziellen Interessen schützt und gleichzeitig die Werte Ihres Vereins respektiert. Wir bieten Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung, die sowohl für kleine Sportvereine als auch für große Kulturvereine geeignet ist und Ihnen hilft, Ihre Beitragseingänge zu optimieren, ohne langjährige Mitgliedschaften zu gefährden.
Laden Sie Ihre offenen Rechnungen einfach als PDF hoch und alle Daten werden automatisch erkannt.
Erstellen Sie Inkassoaufträge, erhalten Sie Status-Updates und Forderungsstände oder melden Sie uns Zahlungseingänge.
Übergeben Sie uns Ihre Inkassoufträge bequem per CSV-Datei, die Sie aus Ihrer Buchhaltung exportieren.
Holen Sie Ihre offenen Forderungen ganz einfach aus Lexware Office ab und übergeben Sie sie uns ins Inkasso.
Binden Sie Ihren FastBill-Account an paywise an und übergeben Sie Ihre offenen Forderungen ganz einfach an uns.
Übergeben Sie Ihre offenen Rechnungen aus sevdesk mit nur wenigen Klicks an uns ins Inkasso.
Unser außergerichtliches Mahnverfahren ist der erste Schritt im spezialisierten Inkasso für Vereine. Wir kontaktieren säumige Zahler mit einem professionellen, aber empathischen Ansatz. Unsere Schreiben sind darauf ausgelegt, die Wichtigkeit der Beitragszahlung zu betonen, ohne das positive Image Ihres Vereins zu gefährden. Durch unsere Erfahrung im Vereinsrecht finden wir die richtige Balance zwischen Nachdruck und Verständnis, was oft zu einer schnellen Begleichung offener Forderungen führt. Wir berücksichtigen dabei die besonderen Umstände von Vereinsmitgliedern und bieten flexible Lösungen an, um die Zahlungsmoral langfristig zu verbessern.
Sollte das außergerichtliche Verfahren nicht zum Erfolg führen, leiten wir ein gerichtliches Mahnverfahren ein. Als Experten für Inkasso für Vereine wissen wir, wie wichtig es ist, diesen Schritt sorgfältig abzuwägen. Wir kümmern uns um alle rechtlichen Aspekte, von der Beantragung des Mahnbescheids bis hin zum Vollstreckungsbescheid. Dabei behalten wir stets die Interessen Ihres Vereins im Blick und sorgen für eine rechtssichere Durchführung des Verfahrens. Unser Ziel ist es, eine faire Lösung zu finden, die sowohl die finanzielle Stabilität des Vereins als auch die Situation des Mitglieds berücksichtigt.
In Fällen, wo alle vorherigen Maßnahmen ausgeschöpft sind, führen wir die Zwangsvollstreckung durch. Unser Inkasso für Vereine berücksichtigt dabei die oft langjährigen Beziehungen zwischen Verein und Mitgliedern. Wir setzen auf eine faire und transparente Vorgehensweise, die die Rechte aller Beteiligten wahrt. Unser Ziel ist es, die ausstehenden Forderungen einzutreiben und gleichzeitig die Möglichkeit einer zukünftigen positiven Beziehung zwischen Verein und Mitglied offenzuhalten. Wir informieren Sie kontinuierlich über den Fortschritt und stehen Ihnen beratend zur Seite, um die bestmögliche Strategie für Ihren Verein zu entwickeln.
paywise ist Ihr Spezialist für Inkasso für Vereine, mit einer einzigartigen Kombination aus rechtlicher Expertise im Vereinsrecht und innovativer Technologie. Unser Team versteht die besonderen Herausforderungen, denen Vereine beim Forderungsmanagement gegenüberstehen, und bietet maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl effektiv als auch ethisch vertretbar sind. Wir setzen auf einen sensiblen Ansatz, der die Mitgliederbeziehungen schützt und gleichzeitig die finanzielle Stabilität Ihres Vereins sichert. Durch unser erfolgsbasiertes Modell tragen Sie keine Vorlaufkosten – wir verdienen nur, wenn wir erfolgreich für Sie sind. Unsere KI-gestützte Technologie ermöglicht eine optimale Anpassung der Inkassostrategie an die individuellen Umstände jedes Mitglieds. Mit paywise an Ihrer Seite profitieren Sie von einem Partner, der nicht nur Forderungen eintreibt, sondern auch Ihr internes Forderungsmanagement langfristig optimiert. Vertrauen Sie auf unsere Expertise.
Ein Inkassoverfahren beginnt, wenn ein Unternehmen eine offene Forderung an uns übergibt. Wir starten zunächst mit einer kundenfreundlichen ersten Zahlungsaufforderung. Bleibt diese erfolglos, folgt eine zweite Mahnung mit Hinweis auf rechtliche Konsequenzen. Führt auch dies nicht zum Erfolg, leiten wir das gerichtliche Mahnverfahren ein und führen anschließend die Zwangsvollstreckung durch. Der gesamte Prozess wird dabei digital überwacht und Sie werden kontinuierlich über alle Entwicklungen informiert.
Bei berechtigten und unbestrittenen Forderungen hat Ihr Schuldner sämtliche Kosten des Inkassoverfahrens zu tragen, sowohl außergerichtlich als auch gerichtlich. Alle Kosten des Forderungsmanagements muss Ihr säumiger Schuldner bezahlen.
Wir als Inkassounternehmen erhalten erst eine Vergütung, wenn der Schuldner nach unserer Beauftragung ganz oder teilweise an Sie oder uns zahlt. Wir werten also auch Direktzahlungen als Erfolg unserer Inkassotätigkeit. Das heißt im Umkehrschluss aber auch, wenn wir kein Geld für Sie einziehen, erhalten wir von Ihnen auch keine Zahlung auf unsere Vergütung. Dies gilt auch dann, wenn wir die Forderung nicht eintreiben können, zum Beispiel weil Ihr Schuldner insolvent ist.
Gegebenenfalls kann es sein, dass Sie Auslagen für das Mahngericht oder Zwangsvollstreckungskosten leisten müssen. Hierfür können wir Vorschüsse verlangen. Bei Forderungen unter 500 Euro fallen für das Mahngericht in der Regel 36 Euro Gerichtskostenvorschuss an. Für jede Zwangsvollstreckungsmaßnahme müssen Sie mit weiteren 40 bis 120 Euro rechnen. Auch diese Auslagen und Vorschüsse muss Ihr Schuldner vollständig erstatten. Da hier jedoch ein gewisses Ausfallrisiko besteht, schauen wir vor kostenauslösenden Maßnahmen immer in die Schufa. Sollten dort für den Schuldner Negativmerkmale hinterlegt sein, können Sie das Inkassoverfahren kostenfrei abbrechen.
Alles weitere finden Sie in unseren AGB und unter Kosten.
Kommt es zum Bestreiten im laufenden Inkassoprozess, versuchen wir natürlich, für Sie eine Lösung mit Ihrem Schuldner zu finden und vermitteln im Zweifelsfall eine Partnerkanzlei für Ihre Vertretung im streitigen Verfahren.
Die Dauer variiert je nach Fall. Oft führt bereits unsere erste Zahlungsaufforderung innerhalb von Tagen zum Erfolg. Bei einem gerichtlichen Mahnverfahren rechnen Sie mit 5 bis 6 Wochen bis zum Vollstreckungsbescheid, sofern kein Widerspruch eingelegt wird. Die Zwangsvollstreckung kann ebenfalls einige Wochen oder Monate in Anspruch nehmen. Wichtig zu wissen: Eine titulierte Forderung ist 30 Jahre lang vollstreckbar.
Bestreitet der Schuldner die Forderung, versuchen wir für Sie eine Lösung mit dem Schuldner zu finden.
Wo dies nicht möglich ist, vermitteln wir Sie gerne an unsere Partnerkanzleien, die sorgfältig die Erfolgsaussichten einer gerichtlichen Durchsetzung prüfen. Erscheint diese erfolgversprechend, übernehmen unsere spezialisierten Partnerkanzleien die Vertretung Ihrer Interessen im streitigen Verfahren.
Die Übergabe gestaltet sich denkbar einfach: Laden Sie Ihre Rechnung als PDF in unserem System hoch oder nutzen Sie eine unserer Schnittstellen zu gängigen Buchhaltungssystemen wie Lexoffice, Sevdesk oder FastBill. Unser System erkennt automatisch alle relevanten Informationen, und Sie erhalten innerhalb von 12 Stunden eine Auftragsbestätigung.Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Auftragsübergabe der Excel-Datei (CSV) oder Rest-API (Schnittstelle).
In Ihrem persönlichen Login-Bereich können Sie jederzeit den aktuellen Status Ihrer Forderungen einsehen. Zusätzlich erhalten Sie automatische Benachrichtigungen zu wichtigen Entwicklungen. Unser digitales System gewährleistet dabei vollständige Transparenz über alle Maßnahmen.
Als Legal-Tech-Unternehmen legen wir höchsten Wert auf Datensicherheit. Alle Informationen werden verschlüsselt übertragen und auf DSGVO-konformen Servern in Deutschland gespeichert. Unser digitales System gewährleistet dabei höchste Sicherheitsstandards bei gleichzeitig maximaler Transparenz für Sie.
Die Erfolgsaussichten hängen von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Bonität des Schuldners. Durch unseren systematischen Ansatz, der rechtliche Expertise mit digitaler Innovation verbindet, maximieren wir die Chancen auf eine erfolgreiche Forderungsdurchsetzung. Bei unbestrittenen Forderungen erreichen wir in vielen Fällen bereits durch unsere erste Zahlungsaufforderung eine Regulierung.
Ein rechtzeitig beantragter Mahnbescheid verhindert die Verjährung Ihrer Forderung. Um die reguläre Verjährungsfrist von drei Jahren zu hemmen, muss der Mahnantrag vor Ablauf des 31.12. des dritten Jahres nach Entstehung der Forderung beim zuständigen Mahngericht eingehen. Mit paywise reichen Sie Ihre Forderung einfach digital ein – wir kümmern uns um die fristgerechte Beantragung und überwachen anschließend alle weiteren Fristen für Sie.
Die Beantragung eines Mahnbescheids für ausstehende Mitgliedsbeiträge ist zwar grundsätzlich auch ohne Zahlungsverzug möglich, jedoch empfehlen wir aus Kostengründen und zum Erhalt des Vereinsklimas, diesen erst nach Eintritt des Verzugs zu beantragen. Der Verzug tritt bei Mitgliedsbeiträgen in der Regel nach den in der Vereinssatzung festgelegten Zahlungsfristen ein. Um das positive Vereinsklima zu wahren, sollte vorher eine freundliche Zahlungserinnerung erfolgen. paywise prüft für Sie die rechtlichen Voraussetzungen und wählt den optimalen Zeitpunkt für die Beantragung des Mahnbescheids, um sowohl unnötige Kostenrisiken als auch eine Belastung der Mitgliederbeziehungen zu vermeiden.
Sie haben mit uns einen starken Partner an Ihrer Seite. paywise zieht Forderungen für Unternehmen jeder Größe ein – von Start-ups bis hin zu großen Konzernen.