20. Dezember 2024

Was passiert bei Inkasso? Der komplette Prozess im Überblick

Was passiert bei Inkasso? Von der digitalen Beauftragung bis zur erfolgreichen Forderungsdurchsetzung läuft der moderne Inkassoprozess in klar definierten Stufen ab. Während intelligente Technologie für schnelle, effiziente Abläufe sorgt, gewährleistet juristische Expertise die rechtssichere Durchsetzung Ihrer Ansprüche. Der Fair-Payment-Ansatz schont dabei Kundenbeziehungen, während Sie dank transparentem Online-Monitoring stets den Überblick behalten. Bei unbestrittenen Forderungen übernimmt der Schuldner die Kosten des gesamten Verfahrens.

Das Wichtigste im Überblick:

  • Ein professionelles Inkassoverfahren läuft in mehreren Stufen ab – von der ersten Zahlungsaufforderung bis hin zur möglichen Zwangsvollstreckung
  • Bei unbestrittenen Forderungen trägt der Schuldner die Kosten des Inkassoverfahrens, während Sie als Gläubiger nur eventuelle Vorschüsse für Gerichtsgebühren übernehmen
  • Mit paywise haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite, der den gesamten Inkassoprozess digital und effizient für Sie abwickelt – von der automatischen Rechnungserkennung bis zur erfolgreichen Forderungsdurchsetzung

Offene Rechnungen belasten die Liquidität und kosten wertvolle Zeit. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich daher, ein professionelles Inkasso zu beauftragen. Doch bevor Sie diesen Schritt gehen, ist es wichtig zu verstehen, was Sie im Inkassoprozess erwartet. In diesem ausführlichen Ratgeber erklären wir Ihnen alle Phasen des Forderungsmanagements – von der ersten Mahnung bis zur erfolgreichen Durchsetzung Ihrer Ansprüche. Sie erfahren, wie moderne Technologie und juristische Expertise zusammenwirken, um Ihre offenen Forderungen effizient einzuziehen.

Was ist eigentlich Inkasso? Eine verständliche Erklärung

Was passiert bei Inkasso? Diese Frage stellt sich, wenn Kunden in Zahlungsverzug geraten und offene Rechnungen nicht begleichen. Der professionelle Forderungseinzug durch ein spezialisiertes Inkassounternehmen bietet hier eine effektive Lösung für Ihr Forderungsmanagement. Während das Wort „Inkasso“ aus dem Italienischen stammt und „einsammeln“ bedeutet, steht es heute für ein strukturiertes Mahnverfahren mit verschiedenen Möglichkeiten der Zahlungseintreibung.

Der klassische Inkassoprozess im Überblick

Was passiert bei Inkasso? Der professionelle Forderungseinzug erfolgt in klar definierten Schritten:

  1. Digitale Übergabe der offenen Forderung ans Inkassounternehmen
  2. Prüfung des Zahlungsverzugs
  3. Außergerichtliches Mahnwesen mit Zahlungsaufforderungen
  4. Bei ausbleibender Zahlung: Beantragung des gerichtlichen Mahnbescheids
  5. Nach Titulierung: Durchführung der Zwangsvollstreckung
  6. Kontinuierliche Bonitätsprüfung und Forderungsüberwachung

Das Ziel ist dabei immer, eine möglichst schnelle Zahlung zu erreichen und gleichzeitig die Kundenbeziehung nicht unnötig zu belasten.

Der Inkassoprozess bei paywise: Modern, digital und kundenorientiert

Bei paywise haben wir den klassischen Inkassoprozess neu gedacht und an die Bedürfnisse moderner Unternehmen angepasst. Was bedeutet das konkret für Sie?

Stufe 1: Digitale Beauftragung

Während Sie bei traditionellen Inkassounternehmen oft noch Papierformulare ausfüllen müssen, machen wir es Ihnen besonders einfach:

Einfacher PDF-Upload Ihrer Rechnung: Laden Sie Ihre offene Rechnung einfach als PDF-Datei in unserem System hoch. Sie benötigen dafür keine speziellen technischen Kenntnisse – der Upload funktioniert so einfach wie das Anhängen einer Datei an eine E-Mail.

Automatische Erkennung aller wichtigen Daten: Unser intelligentes System erkennt automatisch alle relevanten Informationen aus Ihrer Rechnung. Sie müssen keine Formulare mehr von Hand ausfüllen oder Daten manuell übertragen.

Stufe 2: Schnelle Prüfung und erste Kontaktaufnahme – Was passiert bei Inkasso direkt nach der Beauftragung? 

Prüfung innerhalb von 12 Stunden: Nach dem Upload prüfen wir Ihre Unterlagen innerhalb von wenigen Stunden. Sie erhalten von uns eine Auftragsbestätigung per E-Mail, sobald alles geprüft wurde. So wissen Sie immer, dass Ihr Fall bei uns in Bearbeitung ist.

Schneller Start des Inkassoverfahrens: Noch am Tag der erfolgreichen Prüfung versenden wir die erste Zahlungsaufforderung an Ihren Schuldner. Durch diesen schnellen Prozess verlieren Sie keine weitere Zeit beim Einzug Ihrer offenen Forderung.

Dabei setzen wir auf einen fairen Ansatz: Um Ihrem Kunden die Zahlung zu erleichtern, verzichten wir zunächst auf die vollen Inkassogebühren. Die Erfahrung zeigt: Dieser kundenfreundliche Weg führt häufig schon zum Erfolg.

Stufe 3: Die zweite Mahnung – Was passiert bei Inkasso nach der ersten Zahlungsaufforderung?

Bleibt die erste Zahlungsaufforderung ohne Erfolg, setzen wir den Inkassoprozess mit einer zweiten Mahnung fort. In dieser Phase wird der Ton zwar bestimmter, bleibt aber fair und professionell:

Aufklärung über rechtliche Konsequenzen: Wir informieren Ihren Kunden klar und verständlich über die nächsten rechtlichen Schritte, die bei weiterer Nichtzahlung folgen werden. Dabei erklären wir auch, welche zusätzlichen Kosten durch ein gerichtliches Verfahren entstehen würden. Diese transparente Kommunikation führt oft zur Zahlungsbereitschaft.

Angebot individueller Zahlungslösungen: Um eine außergerichtliche Einigung zu erreichen, bieten wir Ihrem Kunden faire Ratenzahlungsvereinbarungen an. Diese werden individuell auf die finanzielle Situation abgestimmt. So ermöglichen wir auch bei temporären Engpässen eine realistische Lösung für beide Seiten.

Letzte Chance zur außergerichtlichen Einigung: Ihr Kunde erhält nochmals die Möglichkeit, die Angelegenheit ohne gerichtliche Schritte zu regulieren. Wir kommunizieren dabei über verschiedene Kanäle (Brief, E-Mail, optional auch SMS oder WhatsApp), um eine bestmögliche Erreichbarkeit sicherzustellen.

Stufe 4: Das gerichtliche Mahnverfahren – Was passiert bei Inkasso vor Gericht?

Führen die außergerichtlichen Bemühungen nicht zum Erfolg, leiten wir das gerichtliche Mahnverfahren ein. Dabei nehmen wir Ihnen den gesamten rechtlichen Prozess ab:

Professionelle Beantragung des Mahnbescheids: Wir erstellen und reichen den Mahnbescheid beim zuständigen Mahngericht ein. Dabei achten wir auf alle rechtlichen Anforderungen und formalen Voraussetzungen. Sie müssen sich um nichts kümmern – wir übernehmen die komplette Antragstellung.

Umfassende Kommunikation mit dem Gericht: Unser erfahrenes Team steht in direktem Kontakt mit dem Gericht und kümmert sich um sämtliche Korrespondenz. Von der Einreichung des Antrags bis zur Zustellung des Bescheids behalten wir alle Vorgänge im Blick und reagieren umgehend auf Anfragen des Gerichts.

Lückenlose Fristüberwachung: Wir überwachen sämtliche Fristen im gerichtlichen Mahnverfahren mit einem spezialisierten digitalen System. So stellen wir sicher, dass keine wichtigen Termine versäumt werden und Ihre Ansprüche gewahrt bleiben.

Stufe 5: Was passiert bei Inkasso nach dem Mahnbescheid?

Beantragung des Vollstreckungsbescheids: Legt Ihr Kunde nicht innerhalb von zwei Wochen Widerspruch gegen den Mahnbescheid ein, beantragen wir automatisch den Vollstreckungsbescheid. Dieser ist ein wichtiger Meilenstein: Er macht Ihre Forderung für 30 Jahre vollstreckbar – auch wenn Ihr Schuldner aktuell nicht zahlen kann.

Legt der Schuldner zwei Wochen nach Zustellung des Vollstreckungsbescheids keinen Einspruch ein, ist die Forderung rechtskräftig tituliert und es kann 30 Jahre die Zwangsvollstreckung betrieben werden.

Mit unserem strukturierten und digitalisierten Prozess sorgen wir dafür, dass das gerichtliche Mahnverfahren so effizient wie möglich durchgeführt wird. Sie bleiben dabei immer über den aktuellen Stand informiert und können sich ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.

Stufe 6: Die Zwangsvollstreckung – Was passiert bei Inkasso nach dem Urteil?

Nach einem gewonnenen Gerichtsverfahren oder wenn ein Vollstreckungsbescheid vorliegt, beginnt die Phase der Zwangsvollstreckung. Hier setzen wir alle rechtlichen Möglichkeiten ein, um Ihre Forderung zu realisieren:

Zwangsvollstreckungsandrohung: Da die Zwangsvollstreckung immer mit Kosten verbunden ist, fordern wir den Schuldner vor der Einleitung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen nochmals zur freiwilligen Zahlung auf. 

Koordinierte Vollstreckungsmaßnahmen: Wir leiten verschiedene Vollstreckungsmaßnahmen koordiniert ein. Dazu gehört die Beauftragung eines Gerichtsvollziehers, der beim Schuldner nach pfändbaren Gegenständen sucht. Parallel prüfen wir die Möglichkeit von Kontopfändungen und anderen Vollstreckungsmaßnahmen.

Effektive Kontopfändung: Sofern ein Bankkonto des Schuldners bekannt ist, können wir eine Kontopfändung veranlassen. Dabei werden die gesetzlichen Pfändungsfreigrenzen beachtet, aber alle darüber hinausgehenden Beträge zur Begleichung Ihrer Forderung verwendet.

Vermögensauskunft des Schuldners: Der Schuldner muss sein Vermögen durch Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung offenlegen. Diese Informationen helfen uns, weitere erfolgversprechende Vollstreckungsmaßnahmen zu identifizieren.

Nachhaltige Forderungsüberwachung: Auch nach Abschluss des Gerichtsverfahrens bleiben wir für Sie aktiv. Durch kontinuierliche Bonitätsprüfungen behalten wir die wirtschaftliche Entwicklung Ihres Schuldners im Blick. Sobald sich dessen finanzielle Situation verbessert, setzen wir die Vollstreckungsmaßnahmen umgehend fort. Diese langfristige Betreuung ist Teil unseres umfassenden Services für eine langfristige Forderungsdurchsetzung.

Stufe 7: Das Gerichtsverfahren – Was passiert bei Inkasso nach einem Widerspruch?

Wenn Ihr Kunde Widerspruch gegen den Mahnbescheid einlegt, geht das Verfahren in die gerichtliche Phase über. Auch in dieser wichtigen Stufe sorgen wir für eine professionelle Vertretung Ihrer Interessen:

Übernahme durch unsere Partnerkanzleien: Unsere spezialisierten Partnerkanzleien übernehmen auf Wunsch Ihren Fall. Sie müssen sich nicht selbst um einen Anwalt kümmern. Die Kanzleien sind auf Forderungsmanagement spezialisiert und verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Durchsetzung von Ansprüchen.

Professionelle Anspruchsbegründung: Die Anwälte erstellen eine fundierte Anspruchsbegründung für das Gericht. Dabei werden alle relevanten Dokumente und Beweise zusammengestellt und rechtlich bewertet. Sie müssen keine zusätzlichen Unterlagen zusammensuchen – wir arbeiten mit den bereits von Ihnen eingereichten Dokumenten.

Kompetente Vertretung vor Gericht: Ihre Interessen werden in der mündlichen Verhandlung von erfahrenen Anwälten vertreten. Sie müssen nicht selbst vor Gericht erscheinen. Unsere Partnerkanzlei argumentiert überzeugend für Ihre Ansprüche und reagiert professionell auf Einwände der Gegenseite.

Transparente Kommunikation: Während des gesamten Gerichtsverfahrens halten wir Sie über alle wichtigen Entwicklungen auf dem Laufenden. In Ihrem persönlichen Online-Bereich können Sie jederzeit den aktuellen Stand einsehen.

Durch unsere systematische Vorgehensweise und langjährige Erfahrung maximieren wir die Chancen, Ihre Forderung erfolgreich einzutreiben. Dabei behalten wir stets die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen im Blick und informieren Sie transparent über alle Entwicklungen. 

Das können Sie von uns erwarten:

  • Faire Behandlung Ihrer Kunden
  • Transparente Kommunikation
  • Digitale Prozesse, die Zeit sparen
  • Professionelle juristische Betreuung
  • Regelmäßige Updates zum Stand Ihres Falls

Das Wichtigste zum Schluss: Bei unbestrittenen Forderungen tragen nicht die Kosten des Inkassos, sondern Ihr Schuldner. Sie zahlen nur notwendige Vorschüsse für Gerichtskosten oder Adressermittlungen – diese holen wir uns aber auch vom Schuldner zurück.

Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Sie Ihr wohlverdientes Geld bekommen. Mit paywise haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, der Ihr Forderungsmanagement professionell und gleichzeitig kundenorientiert übernimmt.

Digitale Innovation – Was passiert bei Inkasso durch moderne Technologie?

Bei paywise verbinden wir rechtliche Expertise mit modernster Technologie. Als Legal-Tech-Unternehmen nutzen wir digitale Lösungen, um Ihr Forderungsmanagement so effizient wie möglich zu gestalten:

Intelligente Rechnungserkennung: Unser System analysiert Ihre hochgeladenen Rechnungen automatisch. Alle wichtigen Informationen wie Rechnungsbeträge, Fälligkeitsdaten und Schuldnerdaten werden sofort erkannt und verarbeitet. Das spart Ihnen wertvolle Zeit und vermeidet Übertragungsfehler.

Nahtlose Integration in Ihr System: Über unsere REST-API können Sie Ihr Buchhaltungssystem direkt mit paywise verbinden. Die Übermittlung offener Forderungen erfolgt dann vollautomatisch – ohne manuelle Eingaben oder doppelte Datenpflege. Besonders praktisch für Unternehmen mit regelmäßigen Forderungen.

Flexible Buchhaltungsschnittstellen: Wir bieten fertige Anbindungen an alle gängigen Buchhaltungssysteme wie Lexoffice, Sevdesk und FastBill. Sie können Ihre offenen Forderungen mit wenigen Klicks an uns übergeben. Die Einrichtung erfolgt schnell und unkompliziert.

Transparentes Echtzeit-Monitoring: In Ihrem persönlichen Online-Bereich sehen Sie jederzeit den aktuellen Status all Ihrer Forderungen. Sie erhalten automatische Benachrichtigungen zu wichtigen Entwicklungen und können die Erfolgsquote Ihres Forderungsmanagements analysieren.

Diese technologische Expertise ermöglicht es uns, Ihre Forderungen schneller und effizienter einzuziehen als traditionelle Inkassounternehmen. Dabei bleiben wir immer transparent und Sie behalten die volle Kontrolle über Ihre Fälle.

Ihr Partner im modernen Forderungsmanagement – Was passiert bei Inkasso mit paywise?

Bei der Wahl eines Inkassounternehmens kommt es auf die richtige Mischung aus Erfahrung, Effizienz und Fairness an. Mit paywise haben Sie einen Partner gefunden, der genau diese Kombination bietet:

Professionelles Inkasso auf allen Ebenen: Von der ersten außergerichtlichen Mahnung bis zur langfristigen Forderungsüberwachung setzen wir alle rechtlichen Möglichkeiten ein, um Ihre Ansprüche durchzusetzen. Dabei profitieren Sie von unserer juristischen Expertise und der engen Zusammenarbeit mit unserer spezialisierten Partnerkanzlei.

Digitale Innovationen für schnellere Erfolge: Als modernes Legal-Tech-Unternehmen nutzen wir die Vorteile der Digitalisierung. Automatische Rechnungserkennung, Schnittstellen zu Ihrem Buchhaltungssystem und transparentes Online-Monitoring machen den Inkassoprozess für Sie so effizient wie möglich.

Fair zu allen Beteiligten: Unser Ansatz wahrt die Interessen aller Parteien: Während wir Ihre Forderungen konsequent durchsetzen, bleiben wir im Umgang mit Ihren Kunden professionell und lösungsorientiert. Die Möglichkeit von Ratenzahlungen und unser Fair-Payment-Ansatz helfen dabei, Kundenbeziehungen zu erhalten.

Kostentransparenz und Effizienz: Bei unbestrittenen Forderungen entstehen Ihnen keine direkten Kosten – diese trägt Ihr Schuldner. Nur für Gerichtskosten oder Adressermittlungen fallen notwendige Vorschüsse an, die wir ebenfalls vom Schuldner zurückfordern.

Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Sie zu Ihrem Recht kommen. Mit paywise haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der moderne Technologie mit juristischer Expertise verbindet. Nutzen Sie unsere Erfahrung für Ihr professionelles Forderungsmanagement.

Häufig gestellte Fragen

Was genau passiert bei einem Inkassoverfahren?

Ein Inkassoverfahren beginnt, wenn ein Unternehmen eine offene Forderung an uns übergibt. Wir starten zunächst mit einer kundenfreundlichen ersten Zahlungsaufforderung. Bleibt diese erfolglos, folgt eine zweite Mahnung mit Hinweis auf rechtliche Konsequenzen. Führt auch dies nicht zum Erfolg, leiten wir das gerichtliche Mahnverfahren ein und führen anschließend die Zwangsvollstreckung durch. Der gesamte Prozess wird dabei digital überwacht und Sie werden kontinuierlich über alle Entwicklungen informiert.

Wer trägt die Kosten des Inkassoverfahrens?

Bei berechtigten und unbestrittenen Forderungen hat Ihr Schuldner sämtliche Kosten des Inkassoverfahrens zu tragen, sowohl außergerichtlich als auch gerichtlich. Alle Kosten des Forderungsmanagements muss Ihr säumiger Schuldner bezahlen.

Wir als Inkassounternehmen erhalten erst eine Vergütung, wenn der Schuldner nach unserer Beauftragung ganz oder teilweise an Sie oder uns zahlt. Wir werten also auch Direktzahlungen als Erfolg unserer Inkassotätigkeit. Das heißt im Umkehrschluss aber auch, wenn wir kein Geld für Sie einziehen, erhalten wir von Ihnen auch keine Zahlung auf unsere Vergütung. Dies gilt auch dann, wenn wir die Forderung nicht eintreiben können, zum Beispiel weil Ihr Schuldner insolvent ist.

Gegebenenfalls kann es sein, dass Sie Auslagen für das Mahngericht oder Zwangsvollstreckungskosten leisten müssen. Hierfür können wir Vorschüsse verlangen. Bei Forderungen unter 500 Euro fallen für das Mahngericht in der Regel 36 Euro Gerichtskostenvorschuss an. Für jede Zwangsvollstreckungsmaßnahme müssen Sie mit weiteren 40 bis 120 Euro rechnen. Auch diese Auslagen und Vorschüsse muss Ihr Schuldner vollständig erstatten. Da hier jedoch ein gewisses Ausfallrisiko besteht, schauen wir vor kostenauslösenden Maßnahmen immer in die Schufa. Sollten dort für den Schuldner Negativmerkmale hinterlegt sein, können Sie das Inkassoverfahren kostenfrei abbrechen.

Alles weitere finden Sie in unseren AGB und unter Kosten.

Kommt es zum Bestreiten im laufenden Inkassoprozess, versuchen wir natürlich, für Sie eine Lösung mit Ihrem Schuldner zu finden und vermitteln im Zweifelsfall eine Partnerkanzlei für Ihre Vertretung im streitigen Verfahren.

Wie lange dauert ein Inkassoverfahren durchschnittlich?

Die Dauer eines Inkassoverfahrens variiert je nach Fall. Oft führt bereits unsere erste Zahlungsaufforderung innerhalb von Tagen zum Erfolg. Bei einem gerichtlichen Mahnverfahren rechnen Sie mit 5 bis 6 Wochen bis zum Vollstreckungsbescheid, sofern kein Widerspruch eingelegt wird. Die Zwangsvollstreckung kann ebenfalls einige Wochen oder Monate in Anspruch nehmen. Wichtig zu wissen: Eine titulierte Forderung ist 30 Jahre lang vollstreckbar.

Was passiert, wenn mein Schuldner nicht zahlen kann?

In diesem Fall bieten wir faire Ratenzahlungsvereinbarungen an, die auf die finanzielle Situation Ihres Schuldners abgestimmt sind. Ist auch dies nicht möglich, nehmen wir Ihre Forderung in unsere Langzeitüberwachung auf. Durch regelmäßige Bonitätsprüfungen erkennen wir, wenn sich die wirtschaftliche Situation Ihres Schuldners verbessert.

Wie übergebe ich eine offene Forderung an paywise?

Die Übergabe gestaltet sich denkbar einfach: Laden Sie Ihre Rechnung als PDF in unserem System hoch oder nutzen Sie eine unserer Schnittstellen zu gängigen Buchhaltungssystemen wie Lexoffice, Sevdesk oder FastBill. Unser System erkennt automatisch alle relevanten Informationen, und Sie erhalten innerhalb von 12 Stunden eine Auftragsbestätigung.Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Auftragsübergabe der Excel-Datei (CSV) oder Rest-API (Schnittstelle).

Was passiert, wenn der Schuldner die Forderung bestreitet?

Bestreitet der Schuldner die Forderung, versuchen wir für Sie eine Lösung mit dem Schuldner zu finden. 

Wo dies nicht möglich ist, vermitteln wir Sie gerne an unsere Partnerkanzleien, die sorgfältig die Erfolgsaussichten einer gerichtlichen Durchsetzung prüfen. Erscheint diese erfolgversprechend, übernehmen unsere spezialisierten Partnerkanzleien die Vertretung Ihrer Interessen im streitigen Verfahren.

Wie werde ich über den Fortschritt meines Falles informiert?

In Ihrem persönlichen Login-Bereich können Sie jederzeit den aktuellen Status Ihrer Forderungen einsehen. Zusätzlich erhalten Sie automatische Benachrichtigungen zu wichtigen Entwicklungen. Unser digitales System gewährleistet dabei vollständige Transparenz über alle Maßnahmen.

Welche Vollstreckungsmöglichkeiten gibt es nach einem Urteil?

Nach erfolgreicher Titulierung stehen verschiedene Vollstreckungsmöglichkeiten zur Verfügung: Von der Kontopfändung über die Beauftragung eines Gerichtsvollziehers bis hin zur Einholung einer Vermögensauskunft. Wir koordinieren diese Maßnahmen und wählen die erfolgversprechendsten Optionen für Ihren Fall.

Wie schützt paywise meine Daten im Inkassoprozess?

Als Legal-Tech-Unternehmen legen wir höchsten Wert auf Datensicherheit. Alle Informationen werden verschlüsselt übertragen und auf DSGVO-konformen Servern in Deutschland gespeichert. Unser digitales System gewährleistet dabei höchste Sicherheitsstandards bei gleichzeitig maximaler Transparenz für Sie.

Wie hoch sind die Erfolgsaussichten bei einem Inkassoverfahren?

Die Erfolgsaussichten hängen von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Bonität des Schuldners. Durch unseren systematischen Ansatz, der rechtliche Expertise mit digitaler Innovation verbindet, maximieren wir die Chancen auf eine erfolgreiche Forderungsdurchsetzung. Bei unbestrittenen Forderungen erreichen wir in vielen Fällen bereits durch unsere erste Zahlungsaufforderung eine Regulierung.

Sofort mit dem paywise Forderungsmanagement starten

paywise zieht Ihre Forderung schnell und unkompliziert ein

Sie haben mit uns einen starken Partner an Ihrer Seite.
paywise zieht Forderungen für Unternehmen jeder Größe ein – für Soloselbständige, KMUs sowie große Unternehmen.

Jetzt Forderung einreichen
In 3 Minuten - Einfach. Schnell. Kosten trägt Ihr Schuldner.

Kontaktieren Sie uns

Forderung direkt einreichen