Der Gedanke, einen Vollstreckungstitel zu verkaufen, erscheint zunächst als schneller Weg zu mehr Liquidität. Ein professionelles Forderungsmanagement im Vorfeld, wie es paywise mit digitalem Mahnwesen und juristischer Expertise anbietet, kann den kostenintensiven Verkauf eines Vollstreckungstitels meist vermeiden. Durch frühzeitige professionelle Unterstützung lassen sich Forderungen häufig erfolgreich eintreiben und wertvolle Kundenbeziehungen erhalten.
Anstatt sich mit einem möglicherweise kostspieligen Verkauf Ihres Vollstreckungstitels zu beschäftigen, können professionelle Lösungen im Forderungsmanagement oft bessere Ergebnisse erzielen. Bevor Sie einen bestehenden Titel verkaufen, sollten Sie alle Optionen sorgfältig abwägen. In diesem ausführlichen Ratgeber erklären wir Ihnen die wichtigsten Aspekte, die Sie beim Verkauf eines Vollstreckungstitels beachten müssen, und zeigen Ihnen effektive Alternativen auf.
Wichtiger Hinweis: paywise als Ihr Partner im Forderungsmanagement bietet selbst keine Dienstleistungen zum An- oder Verkauf von Vollstreckungstiteln an. Mit diesem Ratgeber möchten wir Sie dennoch umfassend über dieses wichtige Thema informieren.
Ein Vollstreckungstitel ist ein offizielles Dokument, das einen durchsetzbaren Anspruch rechtskräftig feststellt. Er bildet die rechtliche Grundlage für Zwangsvollstreckungsmaßnahmen und kann auf verschiedenen Wegen entstehen:
Die rechtliche Basis für den Verkauf eines Vollstreckungstitels findet sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Grundsätzlich ist eine Übertragung nach § 398 BGB durch Abtretung (Zession) möglich. Dabei sollten Sie folgende zentrale Aspekte besonders beachten:
Der Verkauf eines Vollstreckungstitels ist also grundsätzlich möglich, erfordert aber eine sorgfältige juristische Begleitung, um Rechtssicherheit für alle Beteiligten zu gewährleisten. Die genaue Beachtung der formalen Anforderungen ist dabei von entscheidender Bedeutung für den erfolgreichen Verkauf.
Der Verkauf eines Vollstreckungstitels hat direkte Auswirkungen auf die Liquidität Ihres Unternehmens. Die wirtschaftlichen Aspekte sollten daher besonders sorgfältig abgewogen werden:
Diese Vorteile können besonders für Unternehmen interessant sein, die ihre Liquidität schnell verbessern müssen oder ihre internen Ressourcen optimieren wollen. Der Verkauf eines Vollstreckungstitels bietet hier einen klaren Weg, offene Forderungen endgültig abzuschließen.
Die genannten Nachteile zeigen, dass der Verkauf eines Vollstreckungstitels gut überlegt sein sollte. Eine sorgfältige Abwägung der eigenen Situation und professionelle Beratung sind unerlässlich, um die richtige Entscheidung zu treffen.
Die Überlegung, einen Vollstreckungstitel zu verkaufen, entsteht oft aus einer längeren Geschichte erfolgloser Beitreibungsversuche. Dabei lässt sich diese Situation häufig von vornherein vermeiden. Mit einem professionellen Forderungsmanagement, wie es paywise anbietet, können offene Forderungen meist effektiv und schnell eingezogen werden, bevor es überhaupt zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommt.
Was paywise besonders macht, ist der durchdachte Prozess von der ersten Mahnung bis zur erfolgreichen Beitreibung. Durch die Kombination aus digitaler Innovation und juristischer Expertise werden viele Forderungen bereits im vorgerichtlichen Stadium erfolgreich eingetrieben. Dies spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern erhält auch wichtige Geschäftsbeziehungen.
Sollte es dennoch zu einem gerichtlichen Verfahren kommen, begleitet paywise Sie professionell durch den gesamten Prozess – von der Beantragung des Mahnbescheids bis zur Zwangsvollstreckung. Die langjährige Erfahrung und die enge Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnerkanzleien maximieren dabei Ihre Erfolgsaussichten.
Der Verkauf eines Vollstreckungstitels kann in bestimmten Situationen eine sinnvolle Option darstellen, sollte aber nicht übereilt erfolgen. Die folgenden Aspekte fassen die wichtigsten Überlegungen zusammen:
Auch wenn paywise selbst keine Dienstleistungen zum An- oder Verkauf von Vollstreckungstiteln anbietet, unterstützen wir Sie gerne bei der professionellen Durchsetzung Ihrer Forderungen. Unser digitalisierter Inkassoprozess und die juristische Expertise unserer Partnerkanzleien ermöglichen häufig eine erfolgreiche Beitreibung – ohne dass Sie auf wertvolle Ansprüche verzichten müssen.
Was ist ein Vollstreckungstitel und welchen Wert hat er?
Ein Vollstreckungstitel ist ein rechtskräftig festgestellter Anspruch, der 30 Jahre lang vollstreckbar ist. Sein Wert entspricht grundsätzlich der Höhe der titulierten Forderung plus Zinsen und Kosten. Allerdings hängt der tatsächliche Marktwert stark von Faktoren wie der Bonität des Schuldners und dem Alter des Titels ab.
Unter welchen Voraussetzungen kann ich meinen Vollstreckungstitel verkaufen?
Der Verkauf ist grundsätzlich nach § 398 BGB möglich, wenn keine gesetzlichen oder vertraglichen Abtretungsverbote bestehen. Sie benötigen eine lückenlose Dokumentation der Forderung, alle bisherigen Vollstreckungsversuche und müssen die formalen Anforderungen an die Übertragung einhalten.
Was passiert mit der Kundenbeziehung nach dem Verkauf?
Nach dem Verkauf haben Sie keinen Einfluss mehr darauf, wie der neue Gläubiger mit Ihrem ehemaligen Schuldner umgeht. Dies kann sich negativ auf bestehende Geschäftsbeziehungen auswirken, besonders wenn der Käufer aggressive Vollstreckungsmethoden einsetzt.
Gibt es Alternativen zum Verkauf des Vollstreckungstitels?
Ein professionelles Forderungsmanagement, wie es paywise anbietet, kann eine effektive Alternative sein. Durch digitalisierte Prozesse und juristische Expertise lassen sich viele Forderungen erfolgreich eintreiben – oft mit besseren Ergebnissen als beim Verkauf des Titels.
Ab welchem Zeitpunkt kann ich einen Inkassodienstleister einschalten?
Sie können einen Inkassodienstleister wie paywise beauftragen, sobald sich Ihr Schuldner im Zahlungsverzug befindet. Ein Zahlungsverzug liegt bei Unternehmern in der Regel 30 Tage nach Zugang und Fälligkeit einer Rechnung vor. Bei Verbrauchern müssen einmal in der Regel vorher einmal selbst mahnen oder an die Zahlung erinnern. Eine Zahlungserinnerung ist aus Gründen der Kundenbeziehung jedoch immer sinnvoll, denn jeder hat schon mal eine Rechnung übersehen. Als erfahrenes Inkassounternehmen unterstützen wir Sie gerne bei der Einschätzung des richtigen Zeitpunkts für die Einleitung des Inkassoverfahrens.
Wie genau funktioniert der Inkassoprozess bei paywise?
Der Inkassoprozess bei paywise ist vollständig digitalisiert und transparent. Nach der unkomplizierten Übergabe Ihrer Forderung – sei es per PDF-Upload, über unsere REST-API, CSV-Datei (Excel) oder durch Integration mit Ihrem Buchhaltungssystem – prüfen wir Ihren Fall innerhalb von 12 Stunden. Anschließend leiten wir unmittelbar die erste Zahlungsaufforderung ein. Unser Fair-Payment-Ansatz ermöglicht dabei häufig eine schnelle außergerichtliche Einigung. Falls erforderlich, führen wir den Prozess über das gerichtliche Mahnverfahren bis hin zur Zwangsvollstreckung fort.
Welche Kosten entstehen für mich als Auftraggeber?
Bei berechtigten und unbestrittenen Forderungen hat Ihr Schuldner sämtliche Kosten des Inkassoverfahrens zu tragen, sowohl außergerichtlich als auch gerichtlich. Alle Kosten des Forderungsmanagements muss Ihr säumiger Schuldner bezahlen.
Wir als Inkassounternehmen erhalten erst eine Vergütung, wenn der Schuldner nach unserer Beauftragung ganz oder teilweise an Sie oder uns zahlt. Wir werten also auch Direktzahlungen als Erfolg unserer Inkassotätigkeit. Das heißt im Umkehrschluss aber auch, wenn wir kein Geld für Sie einziehen, erhalten wir von Ihnen auch keine Zahlung auf unsere Vergütung. Dies gilt auch dann, wenn wir die Forderung nicht eintreiben können, zum Beispiel weil Ihr Schuldner insolvent ist.
Gegebenenfalls kann es sein, dass Sie Auslagen für das Mahngericht oder Zwangsvollstreckungskosten leisten müssen. Hierfür können wir Vorschüsse verlangen. Bei Forderungen unter 500 Euro fallen für das Mahngericht in der Regel 36 Euro Gerichtskostenvorschuss an. Für jede Zwangsvollstreckungsmaßnahme müssen Sie mit weiteren 40 bis 120 Euro rechnen. Auch diese Auslagen und Vorschüsse muss Ihr Schuldner vollständig erstatten. Da hier jedoch ein gewisses Ausfallrisiko besteht, schauen wir vor kostenauslösenden Maßnahmen immer in die Schufa. Sollten dort für den Schuldner Negativmerkmale hinterlegt sein, können Sie das Inkassoverfahren kostenfrei abbrechen.
Alles weitere finden Sie in unseren AGB und unter Kosten.
Kommt es zum Bestreiten im laufenden Inkassoprozess, versuchen wir natürlich, für Sie eine Lösung mit Ihrem Schuldner zu finden und vermitteln im Zweifelsfall eine Partnerkanzlei für Ihre Vertretung im streitigen Verfahren.
Wie funktioniert Inkasso bei paywise im Vergleich zu traditionellen Inkassounternehmen?
Anders als traditionelle Inkassounternehmen setzt paywise auf einen vollständig digitalisierten Prozess, der Ihren Forderungseinzug erheblich beschleunigt und vereinfacht. Während klassische Inkassounternehmen oft noch mit Papierformularen und manuellen Prozessen arbeiten, nutzen wir modernste Legal-Tech-Lösungen: Ihre Forderung wird innerhalb von 12 Stunden geprüft, KI-gestützte Systeme erkennen automatisch alle relevanten Informationen aus Ihren Dokumenten, und Sie haben jederzeit digitalen Zugriff auf den aktuellen Status Ihres Falls. Unser Fair-Payment-Ansatz unterscheidet sich ebenfalls vom traditionellen Inkasso: Statt sofort die maximalen Gebühren zu erheben, setzen wir zunächst auf reduzierte Inkassokosten, um eine schnelle Einigung zu ermöglichen. Die Kombination aus digitaler Effizienz und juristischer Expertise unter anwaltlicher Führung führt zu deutlich höheren Erfolgsquoten als bei herkömmlichen Inkassoverfahren. Dabei bleiben Sie dank unseres transparenten Online-Systems immer über jeden Schritt informiert – von der ersten Mahnung bis zur erfolgreichen Forderungsdurchsetzung.
Wie wird die Kundenbeziehung beim Inkasso berücksichtigt?
Unser Fair-Payment-Ansatz zielt darauf ab, die Kundenbeziehung möglichst zu erhalten. Wir kommunizieren professionell und angemessen mit dem Schuldner und bieten flexible Zahlungsmöglichkeiten wie Ratenzahlungen an. Durch reduzierte Anfangsgebühren schaffen wir Anreize für eine schnelle Zahlung. Diese ausgewogene Vorgehensweise ermöglicht häufig eine erfolgreiche Forderungsdurchsetzung bei gleichzeitiger Wahrung der Geschäftsbeziehung.
Wie werde ich über den Stand meines Inkassofalls informiert?
Als modernes Legal-Tech-Unternehmen bieten wir Ihnen volle Transparenz über den Status Ihrer Forderungen. Über unser digitales System können Sie jederzeit den aktuellen Bearbeitungsstand einsehen. Zusätzlich informieren wir Sie automatisch über wichtige Entwicklungen in Ihrem Fall. Bei Fragen steht Ihnen unser Expertenteam selbstverständlich auch persönlich zur Verfügung.
Sie haben mit uns einen starken Partner an Ihrer Seite.
paywise zieht Forderungen für Unternehmen jeder Größe ein – für Soloselbständige, KMUs sowie große Unternehmen.